Warning: Constant WP_PLUGIN_URL already defined in /home/.sites/338/site1783/web/blog/wp-content/plugins/ios-icons-for-wordpress/ios-icons.php on line 31 Mac | blog.nitsch.me

In den Eingeweiden des Mac mini

techik : hardware
Mittwoch, 13. März 2013

mac-mini-zerlegtEigentlich wollte ich meinem Mac mini ein SSD Laufwerk spendieren, stolperte dann aber über eine neue Technologie von Apple, die seit OSX 10.8 verfügbar ist, nämlich das Fusiondrive. Hierbei wird eine SSD und eine herkömmliche Festplatte zu einem logischen Laufwerk kombiniert. Jedoch fungiert hier die SSD nicht wie bei anderen Laufwerken als Cache, sondern Core Storage, so heißt der Volume Manager in OSX, verteilt die Inhalte so, dass das Betriebssystem und oft benötigte Programme auf der SSD sind. Klar, kann man sich auch selbst drum kümmern, aber typisch für Apple: es wird vorhandene Technologie herangezogen, neu durchgemischt und so aufbereitet, dass sie einfach und ohne tiefere Kenntnisse einsetzbar ist. Ein gelungener Kompromiss zwischen Performance und Kapazität, wie ich finde.

Also, man nehme einen Mac mini, besorge sich ein eine SSD Festplatte, in meinem Fall eine Samsung 840 Pro mit 128 GB, dann braucht man noch ein Anschlusskabel, dass bei OWC Data Doubler heißt, oder bei iFixit Dual Hard Drive Kit genannt wird, nehme die Online Anleitung von iFixit zur Hand, und los geht es. Ach ja, vorher ein Backup zu machen wäre sehr zu empfehlen. Ich hab einfach Time Machine Backups über mein NAS laufen, da kann wenig passieren.

iFixit-Dual-Hard-Drive-KitIch habe mich für das Dual Hard Drive Kit von iFixit entschieden, da gibt es auch einen deutschen Distributor (Mac Speichershop). Das ganze kommt dann auch mit einem netten 26 teiligen Bit Schraubendreher Set, sehr nett, kann man immer brauchen.

Nachdem der Mac mini komplett ausgeweidet wurde kann man die SSD Platte einbauen und dann quasi in umgekehrter Reihenfolge alles zurück bauen.

Wenn man alles richtig gemacht hat und den Power Knopf drückt kommt man dann auch mit cmd-R in den Wiederherstellungsmodus. Das Festplattendienstprogramm war bei mir witzigerweise sehr voreilig und hat aus den beiden Festplatten gleich mal eine logische Volumegruppe gemacht, ich dachte OK, und dann war die Wiederherstellungs Partition weg. Alles kein Problem, es gibt ja die Internetwiederherstellung, mit etwas Langmut hat man nach einiger Zeit wieder ein funktionierendes System.

Zur Sicherheit habe ich, bevor ich die Internetwiederherstellung angestoßen habe die Volumegruppe gelöscht und über das Terminal mit diskutil die Volumegruppe sowie die Partition zu Fuß nocheinmal angelegt.

Wenn OSX läuft fehlt eigentlich nur noch eines, nämlich den Trim Support zu aktivieren. Moderne SSDs haben zwar ihre eigenen Garbage Collection Mechanismen, trotzdem setze ich lieber auf Trim. Doch Apple aktiviert Trim nur bei ihren eigenen “Brandet” SSDs in den Build to Order Geräten.

Dazu fand ich folgende Variante, die unter OSX 10.8.2 bzw. OSX 10.8.3 funktioniert. Dazu öffnet man das Terminal und gibt folgende 3 Befehlszeilen ein:

sudo cp /System/Library/Extensions/IOAHCIFamily.kext/Contents/PlugIns/IOAHCIBlockStorage.kext/Contents/MacOS/IOAHCIBlockStorage /System/Library/Extensions/IOAHCIFamily.kext/Contents/PlugIns/IOAHCIBlockStorage.kext/Contents/MacOS/IOAHCIBlockStorage.original

sudo perl -pi -e 's|(\x52\x6F\x74\x61\x74\x69\x6F\x6E\x61\x6C\x00{1,20})[^\x00]{9}(\x00{1,20}\x54)|$1\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00$2|sg' /System/Library/Extensions/IOAHCIFamily.kext/Contents/PlugIns/IOAHCIBlockStorage.kext/Contents/MacOS/IOAHCIBlockStorage

sudo touch /System/Library/Extensions/

Danach rebooten und die Einstellung in der Systemübersicht kontrollieren. Fertig ist der Mac mini mit Eigenbau Fusion Drive, lt. Diskspeed Test mit Schreibwerten von 365MB/s und Lesewerten von 480MB/s …

Warning: Attempt to read property "comment_content" on null in /home/.sites/338/site1783/web/blog/wp-includes/comment-template.php on line 1024

Frischobst… jetzt ist es doch passiert

techik : hardware : techik : software
Sonntag, 10. März 2013

mac-miniSeit Monaten spiele ich mit dem Gedanken mir einen Mac zu kaufen. iPad und iPhone sind ja schon seit langer Zeit meine täglichen Begleiter, der Plan selbst Apps hierfür zu schreiben ist schon lange vorhanden, also muss so ein OSX Wunderwuzi ins Haus. Dann aber wieder die Zweifel ob ich  Zeit finden werde dafür, billig sind die Apfelgehäuse auch nicht gerade, es war ein ewiges hin und her und ein ständiges Abwägen. Doch jetzt habe ich mich doch dazu durchgerungen und mir einen Mac mini geholt, “da ist nicht viel verhaut” dachte ich mir.

Tja, was soll ich sagen, fauler Apfel oder doch die Verführung vom Baum der Erkenntnis?

Weder noch. Ich muss gestehen dass ich, seit dem ich den Mac habe, meinen PC kaum mehr benutze.
Trotzdem gibt es Dinge die ich wohl weiterhin auf dem PC erledigen werden, einfach weil ich damit flotter und schmerzfreier zurecht komme. Dazu gehören Arbeiten in diversen IDEs (z.B. Atmel Studio 6, Eclipse), und eben jene Programme, für die es unter OSX keine Entsprechung gibt. Über die XCode IDE von Apple kann ich noch nicht viel berichten, hierzu wird wohl ein eigener Blog Eintrag fällig.

Wirklich gut finde ich die Magic Mouse. Die Gesten Steuerung über die Multi-touch berührungsempfindliche Oberfläche ist intuitiv und wirklich praktisch. Dafür geht mir die Apple Tastatur ein wenig auf den Nerv. Ist immer ein wenig ein Ratespiel wo sich den welches Sonderzeichen befindet. Keine Ahnung ob dies bei der englischen Tastatur auch der Fall ist, die deutsche Tastatur ist meiner Meinung nach zum Entwickeln, wo man schon mal einen Backslash zum Escapen braucht, echter Mist. Hier gibt es sicherlich Abhilfe, ich habe mich allerdings noch nicht damit beschäftigt.

Das Nächst wird sein, dass ich meiner Neugier freien Lauf lasse, den Mac mini zerlege und ihm eine SSD Festplatte spendiere. Wobei ich sagen muss, dass das System schon mit der herkömmlichen Festplatte wirklich flüssig läuft.

Warning: Attempt to read property "comment_content" on null in /home/.sites/338/site1783/web/blog/wp-includes/comment-template.php on line 1024